Perowskit

Perowskit
Pe|row|s|kịt [nach dem russ. Politiker Graf L. A. Perowski (1792–1856); -it (2)], der; -s, -e: CaTiO3; glänzend schwarzes oder dunkelgelbes, durchscheinendes bis undurchsichtiges rhombisches Oxidmineral, von dem sich zahlreiche Doppeloxide (Perowskite) des Typs ABO3 mit A = Na, K, Ca, Ba, Pb u. B = Ti, Zr, Sn, Nb, Ta, Al, Ga etc. ableiten. Viele P. weisen Piezoelektrizität u. Ferroelektrizität sowie Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit auf.

* * *

Perowskịt
 
[nach dem russischen Politiker Graf Lew Aleksejewitsch Perowskij, * 1792, ✝ 1856] der, -s/-e, schwarzes oder braungelbes, durchscheinendes bis undurchsichtiges, diamantartig bis metallisch glänzendes, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung CaTiO3; Härte nach Mohs 5,5-6, Dichte 4,0 g/cm3; meist in Gesteinen eingesprengte, kleine, würfelige Kristalle mit Flächenstreifung, in Basalten und metamorphen Gesteinen (Phyllit), oft in Magnetit- und Chromitlagerstätten; mehrere Varietäten, z. B. die cerhaltigen Minerale Knopit, Dysanalyt, Loparit. Perowskit ist ein Hochdruckmineral mit hoher elektrischer Leitfähigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perowskit — aus Magnet Cove, Arkansas Chemische Formel CaTiO3 Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Perowskit — Perowskit, Mineral, krystallisirt im regulären System, meist in kleinen Würfeln, spaltbar, nach den Flächen des Würfels ziemlich vollkommen, Bruch uneben bis muschelig; Härte 5 bis 6; specifisches Gewicht 4; graulichschwarz bis eisenschwarz, auch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perowskīt — Perowskīt, Mineral, besteht aus titansaurem Kalk CaTiO3, findet sich in regulären, ein und aufgewachsenen Kristallen von anomalem optischen Verhalten, auch derb und nierenförmig, grauschwarz, braun, rot, gelb, von metallartigem Diamantglanz, halb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perowskit — Pe|rows|kit* [auch ... it] der; s, e <nach dem russ. Politiker Graf L. A. Perowskij (1792 1856) u. zu 2↑...it> ein schwarzes, seltener rötliches od. braungelbes, durchscheinendes bis undurchsichtiges, diamantartig bis metallisch glänzendes… …   Das große Fremdwörterbuch

  • inverse perowskit — antiperovskitas statusas T sritis chemija apibrėžtis Struktūros tipas ABX₃ junginiuose. atitikmenys: angl. inverse perowskit rus. обращенный перовскит …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Perovskit — Perowskit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel CaTiO3 Mineralklasse Oxide und Hydroxide IV/C.10 20 (nach Strunz) 4.3.3.1 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch …   Deutsch Wikipedia

  • Piezo — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezo-Aktor — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezo-Effekt — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Piezoaktor — Direkter Piezoeffekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, bzw. eine elektrische Spannung am Element. Piezoelektrizität (auch piezoelektrischer Effekt oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”